Schmutztitel und Titelei: Aufbau und Bedeutung der ersten Buchseiten
Ein gedrucktes Buch besteht aus mehr als nur Cover und Inhalt. Die ersten Seiten eines Buches erfüllen einen besonderen Zweck. Bevor der Text in deinem Werk beginnt, siehst du zuallererst den Schmutztitel, der Teil des gesetzten Buches ist. Doch welche Bedeutung hat die erste Seite deines Buches und wie ist ein Buch aufgebaut, bevor der Inhalt beginnt?
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Schmutztitel?
Der Schmutztitel ist die erste Seite eines Buches. Der typografische Begriff für diese Seite ist “1 Recto”, synonym werden aber zum Beispiel auch die Begriffe Schmutzseite, Schmutzblatt, Vorsatzblatt oder Vorblatt genutzt. Er stammt aus einer Zeit, in der nicht jedes Buch vor Verkauf in einen Einband eingebunden wurde, und diente dem Schutz des Buchblocks. Zudem diente die Schmutzseite als Titelblatt, denn auf dem Schmutztitel stehen beispielsweise der Buchtitel und der Autor*innenname. Seit der Industrialisierung des Buchdrucks ist der Schmutztitel funktionslos und dient heute als dramaturgisches Gestaltungselement, um den Buchinhalt zu betonen. Er ist keine zwingende Komponente der Buchgestaltung, aber eine gestalterische Tradition. Der Schmutztitel bildet die erste Seite der Titelei.
Was ist eine Titelei?
Die Titelei umfasst alle Seiten eines Buches, die vor dem eigentlichen Inhalt stehen. Diese Seiten vor dem Inhalt werden auch als Titelseiten bezeichnet. Die Titelei fungiert als formaler Rahmen, der dem Buch Struktur verleiht. Sie enthält wichtige bibliografische Informationen und bietet den Leser*innen Auskunft über das Buch.
Wie ist die Titelei aufgebaut?
Auch wenn die Titelei fester Bestandteil des Buchaufbaus ist, gibt es keine festen Vorgaben für den Aufbau der Titelei. Wir geben dir ein Beispiel dafür, wie deine Titelei gestaltet sein könnte. Die Titelei ist nicht nummeriert, wird bei der Nummerierung deines Buches aber mitgezählt. Die Seitenzahlen beginnen auf der ersten Seite des eigentlichen Inhalts. Wenn du dir ein aufgeschlagenes Buch vorstellst, stehen ungerade Seitenzahlen immer rechts und gerade Seitenzahlen immer links.
Die Seiten eines Buches werden als Recto und Verso bezeichnet. Recto bezieht sich auf die Vorderseiten im Schöndruck, während Verso die Rückseiten im Widerdruck kennzeichnet.
1. Schmutztitel
Der Schmutztitel befindet sich auf der ersten Vorderseite des Buches, also auf „1 Recto“. Oft enthält der Schmutztitel den Buchtitel, den Reihentitel, den Namen der Autor*innen sowie Angaben zum Verlag und zum Verlagssegment. Es ist zum Beispiel auch möglich, dass der Schmutztitel eine leere Seite ist. Auf dem Schmutztitel gibt es Raum für persönliche Widmungen und die Signatur des Autors.
2. Frontispiz
Das Frontispiz befindet sich auf der Rückseite des Schmutztitels und ist somit auf „2 Verso“. Es kann eine Abbildung oder zusätzliche Informationen zum Buch enthalten. In Taschenbüchern wird diese Seite gelegentlich für die Autorenbiografie verwendet. Alternativ kann das Frontispiz auch eine leere Seite sein.
3. Haupttitel
Auf der folgenden Seite, „3 Recto“, befindet sich der Haupttitel. Er enthält die bibliografischen Informationen über das Buch, darunter der Buchtitel und Untertitel, der Name der Autor*innen, der Übersetzer*innen, das Erscheinungsjahr, der Name der Herausgeber*in, sowie Angaben zum Verlag und Verlagsort.
4. Impressum
Auf der Rückseite des Haupttitels, „4 Verso“, befindet sich das Impressum. Dieses beinhaltet Angaben wie den Druckvermerk, die ISBN, den Copyrightvermerk, das Veröffentlichungsjahr und Informationen zum Verlag. An dieser Stelle können auch die Namen von Coverdesigner*innen, Lektor*innen und Setzer*innen genannt werden. Das Impressum ist in Büchern verpflichtend. Zusätzlich kannst du hier den Standardvermerk der Deutschen Nationalbibliothek einfügen.
5. Dedikation
Auf der Dedikation “5 Recto” befindet sich Platz für Widmungen und Zitate.
6. Vakat
Das Vakat “6 Verso” wird üblicherweise als Leerseite frei gelassen.
7. Vorwort oder Prolog
An das Vakat schließen sich nun das Vorwort oder der Prolog an. Je nach Betrachtungsweise können diese Seiten nummeriert werden.
8. Erste Inhaltsseite
Der eigentliche Inhalt deines Buches kommt nach dem Vorwort oder bereits nach dem Vakat, wenn du auf das Vorwort verzichtest. Spätestens hier beginnst du, deine Buchseiten zu nummerieren. Da die erste Seite deines Inhalts auf einer linken Seite beginnt, trägt sie eine ungerade Seitenzahl.
Brauche ich einen Schmutztitel?
Wenn du dein Buch veröffentlichen möchtest, empfehlen wir dir, dich an den gängigen Konventionen im Buchhandel zu orientieren. Der Schmutztitel und die Titelei sind wichtige Bestandteile eines Buches im Buchhandel. Sie dienen dazu, dem Leser einen Überblick über entscheidende bibliografische Details zu verschaffen.
Das Impressum ist sowieso verpflichtend in jedem Buch. Die übrigen Bestandteile der Titelei kannst du optional einsetzen. Wir empfehlen dir, deinem Buch mindestens den Schmutztitel und das Impressum voranzustellen. Es würde komisch aussehen, wenn dein Buch direkt mit dem ersten Kapitel starten würde.
Wie erstelle ich eine Titelei?
Um eine Titelei zu erstellen, kannst du ganz bequem unsere Formatvorlagen nutzen und die Seiten entsprechend füllen.
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern
Deine Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt dir noch die professionelle Gestaltung deines Buchs! Lerne in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Du kannst dir die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernst du:
- wie du die passende Buchausstattung wählst
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie du das passende Cover gestaltest
- wie du einen Umschlagtext erstellst
- wie du den idealen Buchtitel findest