Book Tropes in Büchern: Klischee oder Stilmittel?
Book Tropes sind wiederkehrende Erzählmuster oder Motive, die in vielen Büchern zu finden sind. Sowohl Autor*innen als auch Leser*innen schätzen diese Tropes, denn sie bieten eine vertraute Struktur und Orientierung innerhalb einer Geschichte. Viele erfolgreiche Bücher bedienen sich bewusst solcher Tropes, weil sie bestimmte Erwartungen der Leserschaft erfüllen und emotional ansprechen. Gleichzeitig bieten sie den Autor*innen eine Art Baukasten, um Geschichten auf spannende Weise aufzubauen. Wir zeigen dir, wie du Tropes für deine Bücher nutzen kannst, und welche Book Tropes in verschiedenen Genres besonders bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Book Tropes?
Book Tropes sind aus der Literatur nicht wegzudenken und spielen eine zentrale Rolle, weil sie bestimmte Erwartungen der Leser*innen erfüllen. Sie sind ein bewährtes Stilmittel, das deine Leserinnen und Leser immer wieder gerne lesen und um das ganze Hypes entstehen können. Book Tropes können in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als wiederkehrende Figuren und Charaktertypen, aber auch als Beziehungsmuster oder Handlungselement. Egal, ob du ein Fan von Liebesromanen, Fantasy oder Krimis bist – wahrscheinlich bist du bereits auf verschiedene Tropes in Büchern gestoßen, ohne es vielleicht bewusst wahrzunehmen. Diese Buch Tropes geben den Leser*innen Vertrautheit, aber sie bergen auch die Gefahr, zu klischeehaft zu wirken, wenn sie zu häufig oder ohne kreative Abwandlung genutzt werden.
Besonders Tropes in Deutsch sind in vielen Genres fest verankert. Von der klassischen „Feinde werden Liebende“-Erzählung bis hin zu den bekannten „Auserwählten“ in Fantasy-Geschichten – die Vielfalt der Tropes Bücher ist enorm.
Wie können Autor*innen Book Tropes für sich nutzen?
Nutzt du bekannte Tropes in deinen Büchern, werden sie deinen Leserinnen und Lesern eine vertraute Struktur geben und sie so leichter in die Geschichte eintauchen lassen. Ein weiterer Ansatz ist es, ein vertrautes Buch Trope zunächst zu bedienen, es dann aber bewusst zu brechen oder neu zu denken. Zum Beispiel könnte ein „Auserwählter“ in Wahrheit gar nicht die magische Kraft besitzen, die alle von ihm erwarten, oder das klassische „Feinde zu Liebenden“-Trope könnte damit enden, dass die Figuren ihre Differenzen nie wirklich überwinden. Eine solche kreative Herangehensweise hält die Leser*innen bei der Stange und gibt der Geschichte Tiefe.
Zudem können Tropes dazu genutzt werden, Charakterentwicklungen voranzutreiben. Wenn sich eine Figur durch ein bekanntes Book Trope wie die Coming-of-Age-Geschichte bewegt, kann der Fokus auf ihre inneren Kämpfe gelegt werden, was den Leser*innen erlaubt, sich mit ihr zu identifizieren. Autor*innen können auch mehrere Tropes in Büchern kombinieren, um komplexere Erzählungen zu schaffen. So entsteht aus einem scheinbar vertrauten Muster etwas Neues und Aufregendes.
Book Tropes im Marketing
Doch insbesondere im Marketing können Book Tropes eine wichtige Rolle spielen. Viele Leserinnen stöbern gezielt nach bestimmten Buch Tropes, wenn sie nach neuem Lesestoff suchen. Große Verlage haben erkannt, wie stark dieser Trend geworden ist, und kategorisieren Bücher teilweise nach ihren Tropes, um Leser*innen gezielt anzusprechen. Das hilft nicht nur, das Buch innerhalb eines Genres besser zu platzieren, sondern gibt den Leser*innen eine klare Vorstellung davon, was sie erwartet.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie Tropes in Buchbeschreibungen explizit genannt werden. Dadurch können Leser*innen leicht herausfinden, ob ein Buch ihren Geschmack trifft oder nicht. Insbesondere bei umstritteneren Tropes, wie Bully Romance, kann es unangenehm sein, diese erst beim Lesen zu entdecken, wenn sie nicht vorher klar ausgewiesen sind. Autor*innen und Verlage nutzen auch visuelle Hilfsmittel wie Grafiken, um die Tropes eines Buches zu illustrieren – so wird auf einen Blick ersichtlich, worauf sich die Leser*innen einlassen.
Trotz der Popularität von Tropes solltest du dich beim Schreiben nicht allein darauf verlassen. Für bestimmte Genres können sie jedoch ein hilfreiches Marketinginstrument sein, da sie eine Erwartungshaltung schaffen und gleichzeitig als Verkaufsargument dienen. Das gilt übrigens nicht nur für deine Neuveröffentlichungen. Nutze Book Tropes auch, um deine bereits erschienenen Bücher erneut zu vermarkten, indem du die Metadaten anpasst sowie neue Grafiken und Videos erstellst.
Bekannte Book Tropes
Book Tropes sind fest in vielen Genres verankert und bieten eine vertraute Grundlage für zahlreiche Erzählungen. Ein Klassiker, den viele Leser*innen lieben, ist bei Romance Tropes das „Feinde zu Liebenden“-Trope („Enemies to Lovers“), das besonders in Liebesromanen und Romantasy-Büchern häufig genutzt wird. Auch das „Auserwählte“-Trope („The Chosen One“), bei dem eine Figur eine außergewöhnliche Bestimmung erhält, ist vor allem in Fantasy-Geschichten weit verbreitet.
Im deutschsprachigen Raum gibt es ebenfalls typische deutsche Tropes, die immer wieder in Büchern auftauchen. Dazu gehört etwa das „Geheimnisvolle Dorf“, in dem eine Hauptfigur auf ein düsteres Geheimnis stößt, oder das beliebte „Roadtrip“-Trope, bei dem eine Reise im Mittelpunkt der Erzählung steht und gleichzeitig persönliche Entwicklungen ermöglicht. Diese Buch Tropes bieten sowohl den Autor*innen als auch den Leser*innen eine gewisse Vertrautheit, die den Zugang zur Geschichte erleichtert und oft für emotionale Spannung sorgt.
Nachfolgend präsentieren wir dir die bekanntesten Tropes, sortiert nach den Genres, in denen sie besonders häufig vorkommen. Viele Tropes sind jedoch genreübergreifend zu finden, wie es beispielsweise oft bei Fantasy- und Romance-Tropes der Fall ist.
Romance Tropes
- Age Gap (Altersunterschied)
Zwei Charaktere mit großem Altersunterschied überwinden gesellschaftliche Normen und persönliche Zweifel für ihre Liebe. Siehe auch: Forbidden / Taboo Romance. Beispiel: Game of Sinners von Christina Rain - Amnesia (Gedächtnisverlust)
Eine Figur verliert das Gedächtnis und muss ihre Liebe neu entdecken oder ihre Erinnerungen zurückgewinnen. - Best Friend’s Brother/Sister + Brother’s/Sister’s Best Friend
Die romantische Beziehung entsteht zwischen dem Geschwisterteil des besten Freundes bzw. der besten Freundin oder dem besten Freund bzw. der besten Freundin des eigenen Geschwisters. Beispiel: We Never Called It Love von Kim Valentine - Millionaire / Billionaire Romance (Millionärs / Milliardärs Romanze)
Hier treffen unterschiedliche soziale Hintergründe aufeinander, während Reichtum auf die „wahre“ Liebe trifft. Beispiel: Banished Heart von Lilian Dean - Bodyguard Romance
Die Beziehung zwischen Beschützer und Schützling, oft geprägt von erzwungener Nähe und einem Machtgefälle. - Boss / Office / Workplace Romance (Arbeitsplatz Romantik)
Liebe zwischen Chef*in und Angestellten/Angestellter oder unter Arbeitskollegen, wo Beruf und Liebe aufeinandertreffen. Beispiel: Steine tun nicht weh von Sanne Hipp - Cinnamon Roll Hero (Zimtschnecken-Held)
Ein meist männlicher, heldenhafter Charakter, der besonders süß, unterstützend und freundlich ist – der ultimative gute Kerl. - Enemies to Lovers (Feinde/Rivalen-zu-Liebhabern)
Hass oder Feindschaft verwandelt sich allmählich in Liebe. - Fake Dating / Marriage / Relationship (Vorgespieltes Date, Hochzeit, Beziehung)
Eine vorgetäuschte Beziehung entwickelt sich zu echten Gefühlen, meist begleitet von Forced Proximity. - Fated Mates (Füreinander bestimmte Liebende)
Charaktere, die von einer höheren Macht zueinander bestimmt sind, oft in Romantasy. - Fateful Encounter (Schicksalhafte Begegnung)
Eine Begegnung, die das Schicksal zweier Charaktere miteinander verwebt. - Friends to Lovers (Freunde-zu-Liebhaber)
Eine freundschaftliche Beziehung entwickelt sich allmählich zu einer romantischen Verbindung. Beispiel: Eine Freundschaft gefüllt mit Liebe von Heidi Troi - Golden Retriever (Goldener Retriever)
Ein romantischer Protagonist mit einer warmen, energiegeladenen und positiven Einstellung sowie oft enthusiastischen und aufgeschlossenen Art, die andere anzieht. - Grumpy meets Sunshine (Grummeliger Charakter trifft Sonnenschein)
Ein schlecht gelaunter Charakter trifft auf einen fröhlichen, lebenslustigen Sonnenschein – Gegensätze ziehen sich an. - He falls first (Er verliebt sich zuerst)
Der männliche Protagonist verliebt sich zuerst – und zwar heftig. - Holiday Romance (Urlaubsromanze)
Eine Romanze, die während eines Urlaubs entsteht, oft an exotischen Orten. Beispiel: Föhrliebt von Melana E. Fischer - Insta Love / Love at First Sight (Liebe auf den ersten Blick)
Charaktere verlieben sich sofort ineinander, oft begleitet von Forbidden Romance. - Long-Distance Love (Liebe über Distanz)
Charaktere kämpfen darum, ihre Liebe trotz physischer Distanz aufrechtzuerhalten. - Marriage of Convenience (Zweckheirat)
Zwei Charaktere heiraten aus praktischen Gründen, oft um finanzielle oder gesellschaftliche Vorteile zu erhalten, aber ihre Beziehung entwickelt sich zu einer echten Liebesgeschichte. - One Night Stand turns into Love (One-Night-Stand wird zur Liebe)
Ein zufälliger One-Night-Stand führt zu einer tiefen romantischen Beziehung. - Secret Relationship (Geheime Beziehung)
Zwei Charaktere führen eine geheime Beziehung und müssen sich verstecken, bevor sie ihre Liebe öffentlich machen. - Slow Burn (Langsam aufflammende Gefühle)
Die romantischen Gefühle zwischen Charakteren entwickeln sich sehr langsam und über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Spannung und langsame Annäherung der Charaktere sorgen für intensive Emotionen und oft auch für eine explosive romantische Auflösung.
Young & New Adult Tropes
- Bad Boy/Bad Girl and Innocent Character (Bad Boy/Bad Girl und Unschuldige*r Charakter)
Ein rebellischer Charakter erobert das Herz einer unschuldigen, oft schüchternen Person. - Fake Dating / Relationship (Vorgespieltes Date/Beziehung)
Ähnlich wie in Romance, entwickelt sich eine vorgetäuschte Beziehung zu echten Gefühlen, besonders beliebt in College- oder Uni-Settings. - Forced Proximity (Erzwungene Nähe)
Zwei Charaktere sind aus äußeren Umständen gezwungen, Zeit miteinander zu verbringen, was oft zu romantischen Spannungen führt. - Opposites Attract (Gegensätze ziehen sich an)
Zwei völlig unterschiedliche Charaktere verlieben sich ineinander, trotz (oder wegen) ihrer Unterschiede. - Only One Bed (Nur ein Bett)
Zwei Charaktere müssen sich gezwungenermaßen ein Bett teilen, was zu einer romantischen Annäherung führt. - Love Triangle (Dreiecksbeziehung)
Ein Charakter befindet sich zwischen zwei romantischen Interessenten, was zu einer emotionalen Achterbahnfahrt führt. Beispiel: You. Me. Maybe. von Kiana Neuss - Second Chance Romance (Zweite-Chance-Romanze)
Zwei Charaktere, die sich aus der Vergangenheit kennen, bekommen eine zweite Chance, ihre Liebe wiederzubeleben. Beispiel: Nothing Broken von Emilia Lang - Roommates to Lovers (Mitbewohner zu Liebhabern)
Zwei Charaktere, die ursprünglich nur Mitbewohner sind, entwickeln romantische Gefühle füreinander. - Sports Romance (Sportromanze)
Meist in New Adult Geschichten, finden Charaktere aus der Sportwelt, sei es Spieler oder Fans, ihre Liebe durch den Sport. - College Romance (Campus-Romanze)
Romantische Beziehungen, die sich vor dem Hintergrund von College- oder Universitätsleben entfalten.
Dark Romance Tropes
- Bully Romance (Tyrannen Romanze)
Eine toxische Beziehung zwischen Mobber und Mobbing-Opfer, die letztlich in Liebe oder Leidenschaft endet. - Dark Academia (Dunkle akademische Welt)
Geschichten, die in akademischen Umgebungen wie Eliteuniversitäten, Privatschulen oder Bibliotheken spielen und eine düstere, geheimnisvolle Atmosphäre erzeugen. - Forbidden Love / Taboo Romance (Verbotene Liebe)
Eine Liebe, die gegen gesellschaftliche Normen oder familiäre Erwartungen steht, wie bei Romeo und Julia. - Gay for you (Nur für dich homosexuell)
Ein ursprünglich heterosexueller Charakter entwickelt romantische oder sexuelle Gefühle für eine*n gleichgeschlechtliche*n Partner*in. - Kidnapping Romance (Entführungsromanze)
Eine der Hauptfiguren wird entführt, und es entwickelt sich eine komplexe Liebesbeziehung zwischen Entführer und Opfer. - Mafia Romance (Mafia Romanze)
Eine der Hauptfiguren ist in kriminelle Machenschaften verwickelt, oft Mafia, was zu einer intensiven und gefährlichen Liebesbeziehung führt. Beispiel: Dunkle Könige von Mara Harte - Reverse Harem (Umgekehrter Harem)
Im Gegensatz zu einem klassischen Harem stehen die romantischen Interessen der weiblichen Hauptfigur im Mittelpunkt, die von mehreren männlichen Charakteren umworben wird und gleichzeitig mehreren eine romantische oder sexuelle Beziehung führt. Beispiel: Die Knightstone Academy-Serie von Christina Rain - Stalker Romance (Stalker-Romantik)
Eine Figur verfolgt obsessiv eine andere, was zu einer ungesunden, aber intensiven Liebesbeziehung führt. - Why chose? (Warum wählen?)
Die Hauptfigur entscheidet sich bewusst dafür, mehrere romantische Beziehungen gleichzeitig zu führen, statt eine*n Partner*in zu wählen. Geht oft mit „Reverse Harem“ einher.
Fantasy Tropes
- Die Heldenreise (The Hero’s Journey)
Eine von Joseph Campbell populär gemachte Plot-Struktur, die oft in Fantasy-Geschichten verwendet wird. Manchmal auch als „Quest“ bezeichnet. - Die Auserwählte (The Chosen One)
Ein Protagonist, der prophezeit wurde, die Erde (oder eine andere fiktive Welt) zu retten. - Der Mentor (The Mentor)
Eine ältere Figur, die den Protagonisten auf seiner Reise unterstützt. Oft ein guter Zauberer oder Magier. - Mächtige Artefakte (Powerful Artifacts)
Schwerter, Talismane, Stäbe, Ringe usw. Diese Gegenstände haben große Macht, und alle wollen sie besitzen. - Mittelalterliches Setting (Medieval-Adjacent Settling)
Ohne all die Magie könnte es Europa im Mittelalter sein.
Epische Handlungsstränge mit vielen Charakteren. Dies wird oft erwartet, besonders in High Fantasy. - Hohe Einsätze: Gut gegen Böse (High Stakes: Good vs Evil)
Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, oft mit weltverändernden Konsequenzen. - Erbe des Thrones (Heir to the Throne)
Der Charakter weiß vielleicht nicht einmal, dass er oder sie der Thronfolger ist, aber am Ende nimmt er/sie den rechtmäßigen Platz als gütiger Herrscher ein. - Widerwilliger Held (The Reluctant Hero)
Der Protagonist möchte eigentlich nur seine Ruhe haben, wird aber trotzdem ins Abenteuer hineingezogen. - Geheime Identität (Secret Identity)
Einer der Charaktere versteckt seine wahre Identität, was zu Verwicklungen und Enthüllungen führt. Dieser Trope schafft Spannung, da die Frage, wann und wie die wahre Identität enthüllt wird, die Handlung vorantreibt. - Die besten der Besten (Best of the Best)
Ob Protagonist oder Antagonist (oder beide), diese Charaktere beweisen, dass sie die Besten in ihren Fähigkeiten sind. - Gefundene Familie (Found Family)
Charaktere, die keine biologische Familie haben oder sich von dieser entfremdet fühlen, finden eine Ersatzfamilie in einer Gruppe von Freunden oder Verbündeten. - Unwahrscheinliche Verbündete (Unlikely Allies)
Wenn der Held gezwungen ist, einem Feind zu vertrauen, um den Tag zu retten. - Rettung durch die Kavallerie (Rescued by the Cavalry)
Manchmal ist dies tatsächlich eine Armee, die über den Hügel reitet. Andere Male ist es ein Verbündeter, der genau zum richtigen Zeitpunkt auftaucht. - Das Trainings-Szenario (The Training Sequence)
Hier lernt der widerwillige Held, wie man kämpft, Magie anwendet oder sein neues Wissen nutzt. - Magische Kreaturen (Magical Creatures)
Fantastische Wesen wie Drachen, Elfen und Zwerge bevölkern die Fantasy-Welten. - Die böse Macht (The Evil One)
Ein überlebensgroßer Bösewicht, der oft immense übernatürliche Kräfte hat. Oft ein Zauberer, Hexe oder Magier. - Moralisch zwiespältig (Morally grey)
Charaktere, deren Handlungen und Entscheidungen moralisch nicht eindeutig als gut oder böse einzuordnen sind, da sie sowohl ethisch fragwürdige als auch heldenhafte Handlungen zeigen, was sie komplex und unvorhersehbar macht. - Nebenquests (Side Quests)
Während des Hauptabenteuers werden die Charaktere abgelenkt oder teilen sich auf, um kleinere Aufgaben zu erledigen, die notwendig sind, um das Hauptziel zu erreichen. - Die Jungfrau in Nöten (The Damsel in Distress)
Heute nicht mehr so beliebt, aber immer noch gelegentlich verwendet, wo eine Figur (meist weiblich) gerettet werden muss. - Starke weibliche Hauptfigur (Strong FMC)
Eine weibliche Hauptfigur, die durch Stärke, Unabhängigkeit und Durchsetzungsvermögen gekennzeichnet ist, sowohl emotional als auch körperlich. - Der Preis des Sieges (Paying the Price)
Der Sieg kommt für den Protagonisten nicht leicht. Es gibt immer einen Preis, den er zahlen muss. - Neuerzählung (Retelling)
Neuerzählung einer bekannten Geschichte, bei der klassische Märchen, Mythen oder Legenden neu interpretiert oder in einem modernen oder anderen Setting erzählt werden. Beispiel: Weidenritter von Eva Baumann
Thriller Tropes
- Die tickende Uhr (Ticking Clock)
Oft gibt es einen Wettlauf gegen die Zeit in Thrillern, der Spannung erzeugt. - Problembelasteter Protagonist (Troubled Protagonist)
Oft handelt es sich um einen Charakter mit einem Hintergrund in der Strafverfolgung oder im Militär. Der Protagonist ist fehlerhaft und zutiefst belastet. Alles, was er oder sie hat, ist der Fall oder die Mission. - Der unzuverlässige Erzähler (The Unreliable Narrator)
Am häufigsten in psychologischen Spannungsromanen oder Thrillern zu finden, lügt der unzuverlässige Erzähler oft den Leser an oder erzählt Halbwahrheiten. Dies kann bei dem nächsten Trope auf der Liste hilfreich sein. - Der Twist am Ende (The Twist Ending)
Ein guter Twist am Ende ist schwer zu erzielen, aber mit einer sorgfältigen Hand ist es möglich. Es hilft, rote Heringe und einen unzuverlässigen Erzähler zu haben. - Unüberwindbare Chancen (The Insurmountable Odds)
Im Gegensatz zu Mysteries ist oft kein Geheimnis, wer der Bösewicht ist. Die Spannung kommt aus den scheinbar unmöglichen Chancen, denen sich der Hauptcharakter gegenübersieht. Wie werden sie den Antagonisten besiegen? Werden sie dabei sterben? - Hohe Einsätze (High Stakes)
Zumindest das Leben des Protagonisten steht auf dem Spiel. Um die Spannung zu erhöhen, sollte das Leben anderer Menschen auf dem Spiel stehen. Viele davon. - Exotische Schauplätze (Exotic Locales)
Nicht jeder Thriller muss ein globetrotterisches Abenteuer sein, aber viele sind es. Der Hauptcharakter muss oft in bekannte Städte auf der ganzen Welt reisen, um den Bösewicht zu stoppen. - Der Cliffhanger (The Cliffhanger)
Oft am Ende eines Kapitels, manchmal auch am Ende eines Buches. - Vermisste Kinder oder Ehepartner (Missing Children or Spouses)
Ein häufiges Motiv, das Spannung und Emotionen erzeugt. Beispiel: Böses Kind von Martin Krist - Gaslighting (Gaslighting)
Oft ein Thema in psychologischen Spannungsromanen. Es bedeutet, dass eine Person von einer anderen ignoriert wird. - Der Stalker (The Stalker)
Eine Figur, die obsessiv und bedrohlich ist. - Die Falle (The Frame-Up)
Oft verbunden mit dem Protagonisten, der des Verbrechens verdächtigt wird. - Verbrechen in der Familie (Crime in the Family)
Wenn jemand in der Nähe des Protagonisten ein Verbrechen begeht.
Mystery-Tropes
- Das unsympathische Opfer (The Unlikable Victim)
Besonders in Cosy Mysteries häufig: Das Opfer war ein allseits unbeliebter Mensch. Trotzdem muss der Mörder zur Rechenschaft gezogen werden – das Problem ist nur, dass jeder ein Motiv hat! - Der falsche Verdächtige (The Red Herring)
Dies ist der Charakter, von dem man glauben soll, er sei der Mörder, aber es ist eine falsche Fährte. Dies kann auch ein Hinweis sein, der in die falsche Richtung führt. - Enge Verhältnisse (Close Quarters)
Ob im Zug, auf einem Boot oder in einem Herrenhaus während eines Sturms – es ist üblich, dass alle Verdächtigen in enger Umgebung verweilen, während der Detektiv versucht, das Rätsel zu lösen. - Das Alibi (The Alibi)
Gerade als der Protagonist dachte, er hätte den Mörder, taucht ein wasserdichtes Alibi auf. - Den Verbrecher austricksen (Outsmarting the Criminal)
Wenn der Protagonist einen genialen Plan entwickelt, um den Verbrecher zu einem Geständnis zu bringen. - Die Trophäe (The Trophy)
Wenn der Mörder Beweise behält, die letztendlich zu seinem/ihrem Untergang führen. - Der Protagonist als Verdächtiger (The Protagonist is a Suspect)
Was passiert, wenn der Detektiv (Amateur oder Profi) selbst der Hauptverdächtige ist? Viel Spannung, das ist sicher. - Vergangene Fehler wiedergutmachen (Righting Past Wrongs)
Oft nimmt der Protagonist einen Fall an, der direkt oder indirekt mit einem früheren Versagen zu tun hat. Sie bekommen eine zweite Chance, ihre Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. - Die dramatische Enthüllung (The Dramatic Reveal)
Wenn ein Charakter aus bestimmten Gründen Informationen zurückhält, bis sie auf dramatischste Weise enthüllt werden. - Ein Detektiv mit einer düsteren Vergangenheit (A Detective with a Haunted Past)
Eine klassische Figur: Der Detektiv, der von einer düsteren oder traumatischen Vergangenheit verfolgt wird. - Beratung eines Verbrechers (Consulting a Criminal)
Wenn ein bereits gefasster Verbrecher konsultiert wird, um Informationen zu erhalten, die helfen, den Täter zu fassen. - Amnesie (Amnesia)
Dein Hauptcharakter kann sich nicht erinnern, wer er ist, oder kann sich nicht an entscheidende Informationen zum Fall erinnern. Beispiel: Tödliche Amnesie von Ana Dee - Überraschendes Ende (Twist Ending)
Viele Leser*innen lieben ein gutes, überraschendes Ende in einem Mystery.
Historische Tropes
- Krieg (War)
Häufig in der Zeit des Zweiten Weltkriegs angesiedelt. - Im kolonialen Amerika angesiedelt (Set in Colonial America)
Geschichten, die sich während der Kolonialzeit Amerikas abspielen. - Kombination von realen und fiktiven Ereignissen (Combining Real and Fictional Events)
Eine Vermischung von tatsächlichen historischen Begebenheiten mit fiktiven Elementen. - Historische Persönlichkeiten als Charaktere (Including Historical Figures as Characters)
Berühmte historische Figuren werden als zentrale Charaktere in die Handlung integriert. Beispiel: Das Vermächtnis der Agnes Bernauer von Silke Elzner - Religiöse Themen (Religious Themes)
Geschichten, die religiöse Motive und Auseinandersetzungen thematisieren. Beispiel: Die Erwählte von Alexander P. Dyle - Soziale und politische Unruhen (Social and Political Turmoil)
Die Handlung dreht sich um Zeiten gesellschaftlicher und politischer Instabilität. - Zwei Zeitstränge (Dual Timeline)
Eine Geschichte, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart erzählt wird. - Lange Reisen (Traveling Long Distances)
Zum Beispiel das Umziehen an die Westküste während des 18. Jahrhunderts. - Wie das Leben damals war (What Life Was Like)
Darstellung des Alltagslebens von Menschen in historischen Epochen.
Science-Fiction Tropes
- Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence)
Angesichts der aktuellen Schlagzeilen ist es kein Wunder, dass dieses Trope weiterhin stark ist. KI kann in der Geschichte hilfreich oder schädlich sein, ist aber ein Grundpfeiler vieler Sci-Fi-Geschichten. Beispiel: Das Genesis Backup von Dale Harwin - Dystopie (Dystopian)
Totalitäre Regierungen und post-apokalyptische Albtraumlandschaften bilden die Kulisse für viele dystopische Geschichten. Oft handelt die Geschichte davon, dass der Protagonist das unterdrückende System stürzt. - Zeitreise (Time Travel)
Reisen in der Zeit. - Raumfahrt (Space Travel)
Menschen sind nicht dafür gemacht, im Weltraum zu leben. Es ist gefährlich. Es kann viel schiefgehen. - Aliens (Aliens)
Wie bei Künstlicher Intelligenz können Aliens Verbündete, Feinde oder sogar Hauptcharaktere sein. „First Contact“ ist ein Sci-Fi-Subgenre über den ersten Kontakt der Menschheit mit Aliens. - Alternative Dimensionen/Universen (Alternate Dimensions/Universes)
Muss nicht nur mit Superhelden gemacht werden. 😉 - Nanotechnologie (Nanotech)
Kleine Roboter, die verrückte Dinge tun. - Implantate (Implants)
Veränderungen an menschlichen Körpern, die seltsame Fähigkeiten verleihen. - Macht und Technologie (Power and Technology)
Menschen wollen Technologie für böse Zwecke nutzen, während andere versuchen, sie zu stoppen und für das Gute einzusetzen. - Das Ende der Menschheit (End of Human Race)
Es sei denn, die Charaktere überleben und pflanzen sich fort. - Die tickende Uhr (The Ticking Clock)
Die Sonne wird explodieren oder die Motoren werden ausfallen oder der Asteroid wird zu einem bestimmten Zeitpunkt einschlagen. - Menschen herunterladen (Downloading People)
Wenn die Technologie existiert, um das Bewusstsein herunterzuladen. - Körpertausch (Body Switching)
Wenn Charaktere in andere Körper als ihren eigenen schlüpfen können. - Armee der Klone (Army of Clones)
Klone als zentrale Figur oder Bedrohung in der Geschichte. - Das Zerstören des Universums (Destroying the Universe)
Wenn ein bösartiges Wesen alles töten möchte. - Gefahren des Kryoschlafs (Dangers of Cryo Sleep)
Viel kann schiefgehen, wenn man Jahrzehnte lang schläft.
Kinderbuch Tropes
- Sprechende Tiere (Talking Animals)
Tiere, die kommunizieren können, oft als Protagonisten oder wichtige Nebenfiguren. - Die Kraft der Freundschaft (The Power of Friendship)
Freundschaften, die die Protagonisten stärken und unterstützen. - Wertschätzung unserer Unterschiede (Appreciating Our Differences)
Themen, die von Rasse über Vorlieben bis hin zu religiösen Unterschieden reichen. - Das defekte Tier (The Defective Animal)
Ein verletztes oder deformiertes Tier, das Pflege und Liebe benötigt. - Umgang mit Widrigkeiten (Dealing With Adversity)
Oft scheitert der Protagonist zweimal und schafft es beim dritten Versuch. - Eine neue Fähigkeit lernen (Learning a New Skill)
Der Protagonist erlernt eine neue Fähigkeit, die ihm bei seiner Reise hilft. - Über die Familie lernen (Learning About Family)
Gewöhnlich geht es um das Kennenlernen eines neuen Geschwisters. Beispiel: Lola und das Baby von Sophie Roth - Teilen lernen (Learning to Share)
Eine wichtige Lektion über das Teilen und Geben. Beispiel: Elfies neues Haus von Anja Oeben - Loyalität (Loyalty)
Die Bedeutung von Loyalität gegenüber Freunden und Familie. - Engagement (Dedication)
Der Protagonist zeigt Engagement für seine Ziele oder Freunde. - Umgang mit Wut (Dealing With Anger)
Oder jeder anderen starken Emotion. Beispiel: Herr Wut trägt Hut von Sandra Polenz - In die Schule gehen (Going to School)
Die Herausforderungen und Abenteuer des Schullebens. - Die Kraft der Vorstellungskraft (The Power of Imagination)
Die Vorstellungskraft des Protagonisten wird genutzt, um Probleme zu lösen. - Die Kraft der Teamarbeit (The Power of Teamwork)
Zusammenarbeit führt zu Erfolgen und Lösungen. Beispiel: Der kleine Drache – Der geheimnisvolle Schatz der Königsdrachen von Vivien Stennulat - Mitgefühl (Compassion)
Die Fähigkeit, Empathie zu empfinden und anderen zu helfen. - Mut (Courage)
Der Protagonist zeigt Mut, um Herausforderungen zu meistern. Beispiel: Das Mucksmäuschen von Monika Augustin - Tapferkeit (Bravery)
Die Fähigkeit, trotz Angst zu handeln. - Ehrlichkeit (Honesty)
Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Integrität. - Erwachsenwerden (Growing Up)
Die Reise des Protagonisten zum Erwachsenwerden. - Umgang mit Verlust (Dealing With Loss)
Themen, die sich mit dem Verlust von Freunden, Familie oder anderen wichtigen Dingen befassen.
Horror Tropes
- Verfluchte Gegenstände (Cursed Items)
Von Büchern über Puppen bis hin zu religiösen Artefakten – oft ist etwas verflucht. Beispiel: Der Schrank im Flur von Mario Lenz - Monster (Monsters)
Es gibt viele zur Auswahl, oder du kannst dein eigenes erfinden. - Aliens (Aliens)
Entführungen, Invasionen, Erwachen von Aliens. - Leuchtende Augen (Glowing Eyes)
Sie erscheinen oft in der Dunkelheit, wenn die Spannung am höchsten ist. - Vor Angst gelähmt (Paralyzed With Fear)
Wenn ein Charakter sich nicht bewegen, sprechen oder schreien kann. - Der Antichrist (The Antichrist)
Schlechte Nachrichten für die Welt. - Kulte und religiöse Extremisten (Cults and Religious Extremists)
Sie versuchen oft, Dämonen oder den Antichristen zu entfesseln. - Rückwärts ins Dunkle gehen (Backing into Darkness)
Du kannst sicher sein, dass dort etwas lauert. - Traumatische Vergangenheit (Traumatic Past)
Diese Vergangenheit kann dem Charakter helfen, mit der traumatischen Gegenwart umzugehen. - Abgetrennte Gliedmaßen (Severed Limbs)
Normalerweise von anderen Charakteren gefunden. - Verlust der Fähigkeit zu rennen (Losing the Ability to Run)
Wenn ein Charakter im falschen Moment stolpert. - Eindeutig definierbare Charaktere (Easily Definable Characters)
Der gemeine Sportler, das freizügige Mädchen, der alkoholsüchtige Polizist – auch bekannt als Charakterarchetypen. - Karmische Vergeltung (Karmic Retribution)
In vielen Horrorgeschichten schlägt das Karma schnell gegen diejenigen zu, die Böses tun. - Pakt mit dem Teufel (Deal With the Devil)
Ein fataler Handel. - Gruselige Schauplätze (Creepy Settings)
Verlassene Orte, Friedhöfe, Wälder usw. Beispiel: Legenden 9 von Dana Müller - Das unglückliche Ende (The Unhappy Ending)
Dies ist eines der wenigen Genres, in dem du eventuell damit davonkommst, deinen Protagonisten zu töten (wenn es gut gemacht ist).
Kritik an Book Tropes
Trotz ihrer Beliebtheit stehen Book Tropes auch häufig in der Kritik. Viele Leser*innen fühlen sich von Geschichten, die sich zu stark auf bekannte Tropes stützen, enttäuscht oder gelangweilt. Wenn eine Geschichte zu vorhersehbar ist und keine neuen Impulse setzt, wirken die Tropes Bücher schnell abgedroschen. Besonders in Genres wie Romance oder Fantasy, wo gewisse Tropes immer wieder verwendet werden, besteht die Gefahr, dass sie wie bloße Klischees erscheinen.
Für Autor*innen besteht die Herausforderung darin, gängige Book Tropes so zu nutzen, dass sie frisch und spannend bleiben. Das bedeutet, bekannte Muster zu hinterfragen und kreativ zu interpretieren, um Leser*innen zu überraschen. Einige Tropes, die besonders kritisch betrachtet werden, sind das „Love Triangle“ oder das „Damsel in Distress“-Trope, die vielen als überholt oder problematisch erscheinen. Dennoch finden diese Tropes in der Literatur immer wieder Anwendung, weil sie in der richtigen Handlungsführung durchaus ansprechend sein können.
Du merkst: Die Kunst im Umgang mit Book Tropes besteht darin, eine Balance zwischen bekannten Strukturen und innovativen Ideen zu finden. Viele Autor*innen nutzen Tropes als Ausgangspunkt, um darauf basierend etwas Neues zu schaffen. Dabei geht es nicht darum, Tropes in Büchern gänzlich zu vermeiden, sondern sie so einzusetzen, dass sie das Potenzial der Geschichte entfalten, ohne in Klischees zu verfallen.
Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern
Du möchtest tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für dich. Du kannst dir die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernst du:
- wie du den perfekten Anfang schreibst
- wie du die Handlung deiner Geschichte planst
- wie Storytelling funktioniert
- die Ausarbeitung von Figuren
- wie du die Erzählperspektive wählst
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- wie du eine Schreibroutine aufbaust
- wie du den idealen Buchtitel findest
- die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben